typography selection 2023
read more
**The Essences of My Work – A Self Analysis:**  1. *About the function.*  The essential components that functioning the structure of my pieces are the manufacturing (metal/plastic/…) parts that could be found easily in Baumarkt of Germany. These components or ready-made products and their self-functionalization effects carried out a strong sense of low-key mechanism and seems to be ready to flow automatically in the so-called production line of industry. However, it is an illusion, a real illusion. The dynamic flow graphics a surreal prospect in psyche only, the physical reality is that the manufacturing parts functionalise the aesthetic aspect of the piece without any industrial functions that general does. As a foreigner, the visual and local culture that highly appeals to me in Germany is its significant outcome of industrial civilization, the products of Bauhaus and Auto Engineer for instance, navigating me to chase the nature of aesthetics in an artificial yet humanity way. The 3-F principle - *Form Follows Function* - roots in the notion of modernism was therefore translated into an alternative approach - *Function Follows Aesthetics* - to echo the idea of purification of basic forms, which says far more than all others.  2. *About the process.*   If the whole piece or collection is a combination of multiple parts, by which it means, the whole piece or collection can also be disassembled into a single part for re-assembly. In this sense, either assembling or disassembling process is the key phase of innovation, and the potential operator of the process through the journey of (dis-)assembly will be reidentified unexpectedly.  Same as the concept of sale mode of IKEA Kit Furniture, the buyer, the user, or the participant follows up the kit instruction provided by idea generator to assemble the work with a determined approach, more likely, with an unpredictable result (the controllable uncontrollability). The well-designed process is therefore become the top priority of all values to redefine itself from others, and to reveal the variable ways of viewing the world of participative individuals.
read more
4 small work study 2021, Metal object, mixed media , 55 x 25 cm
4 small work study 2021, Metal object, mixed media , 60 x 25 cm
4 small work study 2021, Metal object, mixed media , 63 x 30 cm
4 small work study 2021, Metal object, mixed media , 60 x 25 cm
„Kettenreaktion“ ist bereits Goldberg Galeries zweite Einzelausstellung mit Arbeiten Hiu Tung Chings nach „BLUR“ im März 2017. In seinen aktuellen Arbeiten beschäftigt sich der 1987 in Hongkong geborene Künstler mit der Frage nach Funktionalität und Ästhetik von Kunstwerken. Aus im Baumarkt gekauften Materialien, wie z. B. Glas- oder Metallplatten, Kunststoffrollen, Nylonschnüren, Schrauben und Muttern geformte Skulpturen und Wandobjekte finden sich im Kontext mit einer großformatigen Rauminstallation aus den gleichen Materialien. Die vom Künbstler geschaffenen Gebilde, werden dabei aus diesen Materialien so zu Objekten zusammengesetzt, dass sie in ihrer äußeren Erscheinung an bestimmte technische Gegenstände erinnern. Die einzelnen Bauteile werden dabei ihrer eigentlichen Funktion enthoben, werden auf die bloße optische Ähnlichkeit reduziert und in einem neuen Kontext verwendet. Ganz ähnlich ergeht es den so nachgebildet technischen Gegenständen. Ob Heizkörper, oder Förderband die Objekte Hiu Tung Chings sind lediglich als eine ästhetische Annäherung an ihre Vorbilder zu begreifen. Die Funktionalität liegt nicht mehr in der zuverlässigen Ausführung einer bestimmten Tätigkeit sondern darin, im Bewusstsein der Betrachter an diese Tätigkeit zu erinnern. Die durch dieses Mimikry ausgelöste „Erinnerung“ an bestimmte, aus dem Alltag vertraute Funktionalitäten zeigt eine Grundsätzliche Mechanismen zeitgenössischer Kunst auf: Durch das herstellen von Vergleichbarkeit einzelner Situationen in einem sich verändernden Kontext entstehen inhaltliche /kommunikative Potenziale. Gleich einer Metapher verweisen diese auf zusätzliche, nicht in der reinen Form der Arbeiten angelegte Inhalte oder Interpretationsmöglichkeiten. Hiu Tung Ching nutz diese als Vehikel um diese engen Verbindungen zwischen Abbild und Bild, zwischen Signifikat und Signifikant zu verdeutlichen. Als Eigenheit des heutigen Konzeptuellen Arbeitens von KünstlerInnen ist es genau diese kontextbasierte Visualisierung von Inhalten auf die der Künstler verweist. Die Arbeiten Hiu Tung Chings wirken selbst als Metapher für diesen vergleichsbasierten Kommunikationsprozess. Zugleich ist es eine überspitzt dargestellte Ästhetisierung technischer Funktionen. Die Reduktion auf die bloße, optische Ähnlichkeit steht im krassen Gegensatz zu aus der Designtheorie bekannten Aussprüchen wie „Form follows Funktion“ oder ähnlichem, ja verkehrt diese in ihr Gegenteil: Das Aussehen, die Form wird zur alleinigen Funktion des Objektes. Die so aufgeworfenen Fragen nach einer Inhaltlichkeit von Kunst stehen stellvertretend für einzelne Aspekte aus dem Diskursfeld der zeitgenössischen Kunstrezeption.
read more
Total 7 piece of wood cut bload, each 30 x 40 cm, with different curve cut.
read more
2017, Wood cut , 30 x 40 cm
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
read more
2017 Acylic on paper, coloured passe-partout and frame 30 x 40 cm
**"Lautlos" solo exhibition \_ Kwadrat berlin \_** Der Titel der Ausstellung Lautlos bezieht sich zum Einen auf die Stille im Raum – einen äußeren Zustand frei von Lauten – und zum Anderen auf die Stille im Inneren des Menschen – einen inneren Zustand frei von Gedanken. Auf der inneren Stille aufbauend bilden Erfahrungen das Verständnis von Dingen auf verschiedenen Ebenen. Die Ebenen bilden dann die je individuelle Realität. Die Ausstellung repräsentiert die Methode der Subtraktion-Kreation. Dabei ist es das Ziel der Kunst, die gegenwärtige Realität auf die ewige Wiederkehr von Erfahrungen von Raum, Form, Umwelt, Material und Zeit zu reduzieren. Die Ausstellung zeigt insofern die innere Stille, indem sie auf den Ursprung und dem nachfolgende Kausalketten von Erfahrung und Realität hinweist.
read more
Solo Exhibition "Lautlos " Kwadrat Gallery Berlin Exhibition View
Exhibition View Wall #1 Carara Marmor frame on wall surface 180 x 130 cm 2016
Detail Wall #1 Carara Marmor frame on wall surface 180 x 130 cm 2016
Exhibition View
Exhibition View
Exhibition View
Exhibition View
Wall #2 Spray Glue on wall surface 180 x 130 cm 2016
O.T (Edge) Glass 45 x 50 cm 2016
Detail O.T (Edge) Glass 45 x 50 cm 2016
Within Glass 75 x 65 cm 2015
O.T Glass , Mirror 150 x 100 cm 2016
O.T (Cross) Glass 100 x 100 cm 2015

Impressum

Datenschutz